2025 Arbeitsstipendium des Deutschen Literaturfonds für ein Jugendbuch.
——————————————————————-
„Unsere blauen Nächte“, erschienen im Juli 2023 im Loewe Verlag, wurde
gefördert durch ein Hamburger Zukunftsstipendium der Behörde für Kultur und Medien in Zusammenarbeit mit der Hamburgischen Kulturstiftung
![]() |
Hamburger Zukunftsstipendien für Bildende Kunst und Literatur der Behörde für Kultur und Medien in Zusammenarbeit mit der Hamburgischen Kulturstiftung und dem Berufsverband bildender Künstler*innen Hamburg |

Die Preisverleihung fand im Bündheimer Schloss statt.
Ich wurde reich beschenkt, mit lobenden Worten, silbernem Eselsohr, Blumenstrauß, Urkunde und 2.000€ Preisgeld.
Aus der Laudatio:
„Die Relevanz des Themas ist das eine, was das Buch wertvoll macht, aber vor allem die literarische Umsetzung hat „Unsere blauen Nächte“ in diesem Jahr zum Sieger gemacht. Beim Lesen des Buches hatte ich jederzeit das Gefühl, in der Gedanken- und Gefühlswelt des jungen Mannes direkt dabei zu sein. Es wirkt weder aufgesetzt, noch überzogen und ist daher in hohem Maße authentisch.„
„Die Stärke von „Unseren blauen Nächte“ liegt darin, dass es nicht nur die Gefahren und Probleme der Sucht zeigt, sondern auch das Potenzial zur Heilung und die Bedeutung von zwischenmenschlicher Unterstützung und Selbstreflexion.“
In dem Sträßchen „Eselsohr“ in Bad Harzburg wurde mein Name und das Buch der Liste der Preisträger hinzugefügt. Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben und zuvor schon an so wunderbare Kolleginnen und Kollegen wir Paul Maar, Anna Kuschnarowa, Dirk Reinhardt, Katrin Schrocke, Klaus Kordon, Astrid Frank und weitere.
DELIA-Literaturpreis 2022 (Shortlist)
„Wo man Liebe aussät, da wächst Freude empor“, heißt es bei William Shakespeare. Das Gleiche gilt für einen guten Liebesroman. Auch bei der Lektüre einer mitreißenden Geschichte lässt sich der Zauber der Liebe erleben – in all seinen Facetten. Darüber hinaus fördert das Lesen bekanntlich die geistige Beweglichkeit, die soziale Wahrnehmung und die emotionale Intelligenz. Aus diesem Grund macht sich die Vereinigung der deutschsprachigen Liebesroman-Autorinnen und –Autoren DELIA seit fast zwei Jahrzehnten für die Unterhaltungsliteratur stark und kürt alljährlich die besten Romane. Ausgezeichnet wird der beste deutschsprachige Liebesroman des Vorjahres, und seit 2017 wird zusätzlich die DELIA für den besten deutschsprachigen Jugendliebesroman des Vorjahres verliehen. Traditionell am Valentinstag gibt DELIA die beiden Shortlists bekannt. Je zehn Titel sind im Rennen um die diesjährigen Literaturpreise.
Oktober 2022
Die Bayerische Filmförderung unterstützt den „Lola auf der Erbse“-Regisseur Thomas Heinemann mit Stoffentwicklungsförderung für „Alia am Ort der Wunder“!!!
Nominierung für den Jugendbuchpreis Wi(e)derworte 2021 des Ulla-Hahn-Hauses in Zusammenarbeit mit dem Rheinischen Lesefestival Käpt’n Book der Bundesstadt Bonn für „Wir sind die Flut„. (Shortlist)
„Der Jugendbuchpreis wird seit 2013 verliehen und gehört mit einem Preisgeld von 5000 Euro zu den am höchsten dotierten Auszeichnungen für Kinder- und Jugendliteratur im deutschsprachigen Raum. Inspiriert vom Werk und der Lebensgeschichte Ulla Hahns zeichnet er Bücher aus, die von der Emanzipation junger Menschen erzählen. Im Fokus stehen Geschichten über junge (Anti-)Heldinnen oder -Helden im Widerstreit, die großen gesellschaftlichen Fragen unserer Zeit, Wege und Irrwege des Heranwachsens oder die Auseinandersetzung mit der Welt und dem eigenen Ich.“
KIMI-Siegel für Vielfalt 2020
Erfahrungen mit sexueller Gewalt und Trauma, psychische Erkrankungen
KIMI-Faktor:
Ein gesellschaftskritischer Jugendroman, in dem es um zeitgemäße und erschreckend reale Tabu-Themen wie sexueller Missbrauch, das Modelbusiness, Alkohol, Drogen, Zwangsstörungen und die MeToo-Bewegung
geht.
Inhalt:
Tinkas größter Wunsch ist es, zu modeln, wie die Freundin ihres großen Bruders Theo. Donna ist ihr großes Vorbild und einfach perfekt. Doch nachdem Tinka auf einer Party vergewaltig wird, geht ihr ganzes Leben den Bach runter. Die 15-jährige zerstreitet sich mit ihrer besten Freundin Vivi und wird von den Leuten aus ihrer Klasse gemobbt. Die Folge: ein Wechsel auf eine neue Schule. Neuer Name, neuer Freundeskreis – new life? Tinka setzt alles daran, sich ein scheinbar perfektes Leben zu erschaffen. Unter ihrem neuen Namen (sie nennt sich jetzt Kim) gibt sie sich als Model aus und wird zur Fashionikone ihrer neuen Klasse. Ersteres wird zeitweise sogar zur Realität, als sie in einem Kaufhaus „entdeckt“ und zu einem Casting eingeladen wird. Tinka ahnt noch nicht, in welche Abgründe sie deswegen noch stürzen wird. Niemand darf sehen, wie sie immer weiter abstürzt und
innerlich zerbricht.
Jurystimme: „Tinka war mir am Anfang sehr sympathisch, ich habe ihren Absturz mit Entsetzen verfolgt. Die Ereignisse häufen sich und sie wird immer weiter in den Abgrund gezogen. Echt krass wie schnell so etwas gehen kann.“
https://kimi-siegel.de/2020/07/21/annette-mierswa-not-your-girl/

„Lola auf der Erbse“
Nominiert für den Katholischen Kinder- und Jugendliteraturpreis 2009
- Nominiert für den Prix Chronos 2009
- Nachwuchspreis 2009 der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V., Auswahlliste
- Drehbuchförderung des bayerischen Filmfonds für den Regisseur und Autor Thomas Heinemann.
- Empfohlen von der Stiftung Lesen
„Samsons Reise“
- Prix Chronos 2012
- Gefördert vom Deutschen Literaturfonds e.V.
- Empfohlen von der Leselotsen-Jury/ buchjournal
- Lesehits für Kids Juni 2011 / Buchhandlung HEYMANN und Bücherhallen Hamburg
- Ausgezeichnet vom Literaturmagazin BÜCHER
- Jānis Baltvilks International Prize in Children’s Literature in Lettland 2017
- Heidelberger Leander 2014
Mit meiner wunderbaren lettischen Übersetzerin Inga Karlsberga bei der Preisverleihung in Riga 2017.
- Nominierung für den Hansjörg-Martin-Preis des Syndikats, 2016